Sie sind auf der Suche nach einer erstklassigen Physiotherapiepraxis? Dann sind Sie bei ProCitare genau richtig. Unsere exzellent ausgebildeten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten stellen ihre langjährige Erfahrung in den Dienst der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung Ihrer Gesundheit. Um dieses Ziel mit höchster Effizienz zu erreichen, verfügt unsere Praxis in Berlin Lichtenberg unter anderem über eine moderne Kältekammer für die unterschiedlichsten Kältetherapie-Anwendungen.
Sämtliche Behandlungen in unserer Praxis gründen sich auf eine fundierte physiotherapeutische Diagnose: Die dort erfassten Beschwerden und Einschränkungen des Patienten stellen das Fundament für ein vom Therapeuten jeweils individuell entwickeltes Behandlungskonzept dar, das an den anatomischen und physiologischen Voraussetzungen des Einzelnen ausgerichtet ist. Neben der Linderung der Beschwerden zielen die Behandlungen dabei stets auch auf die Stärkung des eigenverantwortlichen Umgangs mit dem eigenen Körper ab.
Auf der Grundlage der individuellen Diagnose stellen wir Ihnen ein breites Spektrum an physiotherapeutischen Maßnahmen zur Verfügung. Diese manuellen Therapien können durch natürliche Reize wie z. B. Wärme, Kälte, Druck, Strahlung oder Elektrizität unterstützt werden. Zu den bewährten Behandlungen mit derartigen Mitteln, die gezielt Reizwirkungen auf den Körper ausüben, zählt die Kältetherapie, die wir in unserer praxiseigenen Kältekammer in Berlin anbieten. Durch Minustemperaturen von -110 °C werden hier körpereigene Mechanismen zur Regeneration und Steigerung der Leistungsfähigkeit ausgelöst.
Die Anwendung von Kälte zu therapeutischen Zwecken wird in unserer Physiotherapiepraxis insbesondere zum Zweck der Schmerzlinderung und der Milderung von entzündlichen Prozessen sowie der Leistungsstimulierung eingesetzt. Möchten auch Sie die Wirkung der Kältetherapie einmal persönlich ausprobieren? Dann schauen Sie doch einfach einmal in unserer Kältekammer in Berlin Lichtenberg vorbei.
Die Physiotherapeutische Behandlung orientiert sich an Beschwerden und Funktions-, bzw. Aktivitätseinschränkungen unserer Patienten, die bei der physiotherapeutischen Befundung festgestellt werden.
Die manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine Form der physikalischen Therapien. Ihre Anwendungsgebiete sind breit gefächert.
Bei der Manuellen Therapie (MT) handelt es sich um spezielle Handgrifftechniken, die im Rahmen der Befundung dazu dienen, eine Bewegungsstörung im Bereich der Extremitätengelenke oder der Wirbelsäule zu lokalisieren und zu analysieren.
Mit der craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) werden Fehler des Kiefergelenks sowie der daran beteiligten Muskeln und Knochen (Ober- und Unterkiefer bzw. Schädel) reguliert.
Das Bobath Konzept ist ein problemlösender Ansatz für Kinder und Erwachsenden mit angeborenen oder erworbenen Störungen des zentralen Nervensystems sowie sensomotorischen Auffälligkeiten, kognitiven Beeinträchtigungen und weiteren neurologischen Erkrankungen.
Wurde von dem japanischen Chiropraktiker Kenzo Fase ca 1973 entwickelt. Taping ist eine unterstützende Therapieform, die auf die Prinzipien der Kinesiologie aufbaut.
Die Osteopathie ist eine alternative Behandlungsmethode, bei der der Körper als Ganzheit mit seinen Wechselwirkungen zwischen Körperstruktur und Körperfunktion gesehen wird.